Anzeigegerät auf einen Overheadprojektor legen
Die Methode mit einem Overheadprojektor (kurz OHP) ist so einfach wie effektiv und für einen Anfänger am besten geeignet, besonders wenn man zwei linke Hände hat.
Außerdem verspricht diese Methode am schnellsten gute Bilder bei einem angemessenen Preis-/Leistungsverhältnis. Bei dieser Methode kommt nur eine Sache zu kurz, nämlich der Spass am basteln und herum experimentieren.
Materialaufwand:
  • 1 Overheadprojektor
  • 1 Overhead Projektionspanel wie man es früher für Präsentationen in Firmen verwendete
Dieses Gerät wird im allgemeinen als Overheadpräsentationsdisplay bezeichnet. Sein ursprünglicher Zweck diente der Präsentation von Computervorlagen an eine Wand oder Leinwand. Diese Funktion wird es in unserem Projekt wieder haben, allerdings nicht als Präsentationsgerät, sondern um damit Filme zu schauen.
Dieses Gerät dürfte wohl jeder kennen, der einmal eine Schule von innen gesehen hat, also jeder.
In der Schule (oder in Firmen) wird der Overheadprojektor dazu genutzt, um beschriebene (oder von Lehrern beschmierte *g*) Folien an eine Wand oder Leinwand zu projizieren, damit jeder anwesende im Raum alles geschriebene gut erkennen kann
Wie bringe ich jetzt diese beiden Dinger dazu, mir ein Bild von 3m Diagonale an eine Wand zu werfen?
Ganz einfach: Man stellt zuerst einmal den OHP an eine nicht im Raum störende Stelle und legt anschließend das Präsentationsdisplay auf die Glasscheibe. Die Legerichtung muß so gewählt werden, das die Bedienelemente in Richtung der Projektionsfläche liegen - wie eine Folie auch.
Als nächstes wird das Display mit den (hoffentlich) beigelegten Kabeln an Stromnetz und Computergrafikkarte angeschlossen, aber noch nicht eingeschaltet. Erst, wenn am PC mittels Monitor sichergestellt ist, das eine von Display darstellbare Auflösung eingestellt ist, darf man das Display einschalten. Danach schaltet man den OHP hinzu und - voilá. Ein RIESENGROSSER Computerdesktop ist an die Wand gestrahlt.
Da wir aber Filme oder Fernsehn wollen, muß man auch ein passendes Videoabspielprogramm installiert haben, mit dem man dann Filme schauen kann. Ich für meinen Teil nehme dafür PowerVCR II bzw. Power DVD von Cyberlink, denn man will ja auch DVD Filme am PC in großem Bild sehen.

Mögliche Ergebnisse mit der Methode Overheadprojektor und Projektionspanel
Film Snapshots auf DVD Filmen
Das Projektionsgerät in Aktion